Schlagwortarchiv für: Online-Shop

5 Gründe, weshalb Ihr B2B Unternehmen eCommerce braucht

5/5 (1)

Bevor der digitale Markt und somit der eCommerce entstanden ist, sind fast alle B2B -Verhandlungen zwischen Unternehmen offline geschehen. Visitenkarten, Beziehungen und Face-to-Face Transaktionen wurden innerhalb der Lieferkette ausgetauscht, aufgebaut und abgewickelt.

Mittlerweile suchen immer mehr Firmen nach der eCommerce Lösung. Dadurch erleichtert sich einiges und der Handel ist transparenter. Laut einer Studie von Forrester Research wächst die eCommerce Variante zwischen Unternehmen stetig. Deshalb ist es an der Zeit, solch einen Sprung in die eCommerce-Szene in Betracht zu ziehen.

Den richtigen Zeitpunkt einer Umstellung mag für ein Unternehmen schwierig sein – wenn das Geschäft läuft, wieso sollte man es ändern?
Hier sind 5 Gründe, weshalb Ihr Unternehmen bereit für den eCommerce ist.

1. Die jetzigen Kunden bleiben dem Unternehmen treu

Bei den momentanen B2B-Kunden ist Ihr Unternehmen wahrscheinlich schon die erste Wahl. Dadurch können Sie auf feste und sichere Verkäufe schon zählen. Wieso nicht alle Transaktionen für Kunde und Unternehmen erleichtern? Laut McKinsey wollen nur 15 % der B2B-Käufer tatsächlich mit dem Verkäufer reden, bevor man genau dieselben Produkte erneut kauft.

Diese Ausgangslage bietet ein Abonnement ähnliches Kaufen an. Eine eCommerce-Plattform ermöglicht Stammkäufern ein automatisches Wiederkaufen, ohne vorher explizit mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten. Das spart sowohl dem Unternehmen, als auch dem Käufer viel Zeit.

2. B2B Kunden wollen Onlinetransaktionen

Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre direkte Konkurrenz bereits online Produkte verkauft, ist hoch. Wenn Ihr Unternehmen dabei nicht mitzieht, werden Kunden wahrscheinlich den Konkurrenten vorziehen. Spätestens wenn die neuere Generation, die mit der Digitalisierung aufgewachsen ist, die heutigen Unternehmen leitet, bevorzugt man Onlineshops. Daraus lässt sich leicht schließen, dass der eCommerce ein Schritt für die Zukunft ist.

3. Gesammelte Statistiken werden nützlich sein

Ist der aktuelle Markt mit ähnlichen Produkten bereits gesättigt? Möchten Sie neue Kunden ansprechen, sind sich aber nicht sicher, wo man dabei am effektivsten anfängt? Die eCommerce-Lösung bringt Ihnen die Antworten zu diesen Fragen. Beim Erstellen einer B2B-Website bietet Ihr Unternehmen den Kunden eine bequemere Möglichkeit, Produkte zu recherchieren und zu kaufen. Im Gegenzug erhalten Sie eine Vielzahl von Daten über Vorlieben, welche Motivation oder Gründe die Kunden zum Kauf bewegen, und vieles mehr.

Die gesammelten Informationen können wiederum als Orientierungshilfe für die Marketingstrategie verwendet werden. Ebenfalls kann man so den Kundenerlebnis optimieren und perfektionieren, sodass Ihre Seite die Anforderungen dieser B2B-Käufer gerecht werden.

4. Erhöhte Kundenerwartungen

Der B2C-Markt zeigt uns, wie sehr wir diese Bequemlichkeit mögen. Durch einen Klick ist das gewünschte Produkt direkt vor der eigenen Haustür geliefert – am besten noch am selben Tag.

Während B2B-Käufe in der Regel umfangreicher sind und häufiger wiederkehren als B2C, wurde diese Verbindung über die Schnittstelle hergestellt. Das B2C-Einkaufserlebnis hat die Erwartungen an B2B erhöht, da Kunden anfangen, die gleiche Erfüllung zu erwarten, die sie bei ihren B2C-Transaktionen vorfinden.
Wenn Sie Ihr Unternehmen durch B2B-eCommerce und digitales Marketing transformieren, bieten Sie Ihren digitaleren Kunden die gleiche Art von Transaktionen, die sie bei ihren B2C-Einkäufen gewohnt sind, und stellen ihnen B2B-Produkte und -Dienstleistungen zur Verfügung.

5. Ihre Website braucht eine Aktualisierung

Technologie entwickelt sich stetig weiter, ganz egal ob Unternehmen dazu bereit sind oder nicht. Viele ältere B2B-Websites sind nicht für aktuelle Anforderungen gerüstet oder allgemein veraltet. Unabhängig von Ihrem Produktangebot können potenzielle Kunden Ihr Geschäft nicht favorisieren, wenn Ihre Website veraltet ist, keine Funktionalität und / oder keine Benutzerfreundlichkeit aufweist.

Während einige dieser älteren Websites der Anfang der B2B-Prozesse waren, sind viele jetzt schwer zu navigieren und voller umständlicher Formulare. Die Kosten für den Versuch, diese Art von B2B-Websites auf dem heutigen Markt betriebsbereit zu halten, überwiegen bei Weitem den Preis für die Erstellung einer neuen eCommerce-Websiteplattform. Andere Herausforderungen bei älteren Websites sind, dass sie in der Regel nicht für Handys geeignet sind und neu entstehende Kontaktpunkte wie beispielsweise Chatbots und 360°-Videos nicht unterstützen können.

Worauf noch warten?

Ein Nicht-Umstieg könnte Ihrem Unternehmen eine völlig neue Gruppe potenzieller Käufer kosten. Offline-Unternehmen verlieren möglicherweise ihren Wettbewerbsvorteil, da sie sich weiterhin auf ältere Methoden verlassen. Neueinsteiger hingegen setzen auf die Innovation, die der eCommerce mit sich bringt. Worauf wartet Ihr Unternehmen noch?

Weitere Interessante Inhalte zum E-Commerce finden sie in diesem Beitrag.

Diesen Beitrag bewerten

Shopware 5.6 die neusten Änderungen

Was ist neu in Shopware 5.6

Am 12.08.2019 kam ein weiteres Shopware Update heraus, welches nicht nur neue Features hatte, sondern auch wichtige technische Änderungen.

Diese Änderungen sind für die Zukunft wichtig, um den technologischen Standard zu halten.

Die PHP Versionen 5.6, 7.0 und 7.1 werden nun nicht mehr unterstützt. Für die Shopware Version 5.6 wurde auf die neuste PHP Version gesetzt, PHP 7.2 oder 7.3 können nur noch genutzt werden.

Auch bei der MySQL Datenbank wurde ein Versionssprung vorgenommen von der Mindestvoraussetzung von 5.6 auf die Version 5.7.

Lizenzmanager

Der Lizenzmanager von Shopware wird, seid der Version 5.6 nicht mehr benötigt und muss vor einem Update auf diese Version deinstalliert und entfernt werden.

Der überarbeitete Warenkorb

Shopware hat uns gehört und endlich den Warenkorb überarbeitet.
Nun bleibt der Warenkorb bestehen, selbst wenn die Sprache des Shops geändert wurde oder der Browser geschlossen wurde.

Zahlungstoken

Zahlungstoken können nun von Zahlungsanbietern bei der Rückgabe-URL hinzugefügt werden, um Probleme die durch die zuvor genutzte Session aufgetreten sind zu lösen.

Der E-Mail-Log

Sie wollten schon immer wissen, ob eine E-Mail Versand wurde oder nicht?
Nun gibt es die Lösung dafür, in der Administration unter „Einstellungen -> E-Mail-Management“ gibt es eine neue Auswahlmöglichkeit.
Nun gibt es nicht nur „E-Mail-Vorlagen“ sondern auch „E-Mail-Log“.

Im E-Mail-Log werden, wenn aktiv, alle E-Mails aufgelistet die vom Shop versendet wurden oder auch nicht versendet werden konnten.

Neuer Editor in der Shopware Administration?

Ja, der alte Editor wurde nun vom Ace-Editor abgelöst.

Was sind die Vorteile des neuen Ace-Editors?

Der neue Editor besitzt eine Autovervollständigung von Smarty Variablen. Dies erleichtert das Bearbeiten der „E-Mail-Vorlagen“ für Shopbetreiber erheblich.

Bilder und Grafiken

Es war noch nie so einfach, wie jetzt Vektorgrafiken wie SVG in Ihrem Online-Shop zu benutzen.

Durch diesen Vorteil gibt es keine Probleme mehr mit unscharfen Logos oder Grafiken, da sich die Bilder der Bildschrimgröße perfekt anpassen.

Neue Version, neue Benutzerrollen Verwaltung

Kennen Sie alle Abhängigkeiten bei der Erstellung einer Rolle in der Administration?
Nein? Dies wird von Shopware nun automatisch erkannt.
Nun können Sie viel einfacher weitere Benutzerrollen anlegen ohne Gefahr zulaufen eine Abhängigkeit zu vergessen.

Eigene Inhalt

Ihnen reichen die derzeitigen Möglichkeiten von Shopware noch nicht? Sie brauchen mehr als nur Shopseiten, Blogs, Einkaufswelten und Kategorieseiten?
Dann erstellen Sie sich nun Ihre eigene Seite mit dem neusten Administrations Modul der Version: „Inhaltstypen“. Mit diesem tollen Modul können Sie ganz einfach neue Administrations Module erstellen wie z.B. eine FAQ Seite zu einem Produkt.

Das beste zum Schluss

Drag & Drop ist nichts Neues bei Shopware mehr.
Aber nun kann man seine Kategorie ganz einfach individuell mit Drag & Drop gestalten, ohne irgendwie über die Einkäufe tricksen zu müssen.

Dazu müssen Sie nur in der Administration unter Artikel -> Kategorien -> Kategorie -> Individuelle Sortierungen.
Ziehe Sie die Artikel in die Reihenfolge, wie Sie die Artikel haben wollen.

Shopware Version 5.6.1

Seid kurzen ist die Shopware Version 5.6.1 da. Bei dieser Version handelt es sich um ein Sicherheitsupdate. Mit dem Sicherheitsupdate wurden noch eigene Fehler behoben und Optimierungen erledigt. Für nähere Informationen können Sie hier den Changelog anschauen.

Mit der neusten Version von Shopware gab es viele tolle neue Features, die sich lohnen ausgetestet zu werden. Deswegen würde ich jedem empfehlen, setzt einen Test-Shop mit der neusten Version auf und schaut es euch selbst an.

 

Diesen Beitrag bewerten

SEO Tipps

Gefälschte Online-Shops – woran Sie Betrüger erkennen

Gefälschte Online-Shops gaukeln Seriosität vor

Zahlreiche News-Portale, Zeitschriften und TV-Kanäle berichten vom ungebremsten Boom des Online-Handels. Seit den Anfängen des Online-Shoppings wird dieser Boom von einer neuen Generation von Betrügern begleitet, die mittels Phishing und gefälschten Online-Shops zahlreiche gutgläubige Kunden ausrauben. Wenngleich sich die Internet-Sicherheit in den letzten Jahren stark verbessert hat, wurden auch die Betrugsmethoden immer ausgefeilter und schwerer zu entlarven. Heute geht das so weit, dass ganze Online-Shops detailgetreu nachgebaut und unter einer leicht veränderten URLs aufrufbar gemacht werden. Über eine gefälschte Newsletter-Mail wird dann beispielsweise ein fiktiver Rabatt auf dem gefälschten Online-Shop beworben.

7 Erkennungsmerkmale betrügerischer Webshops

Beim Online-Shopping sollten Sie generell immer ein wachsames Auge haben, da digitale Betrugsfälle meist schwerer nachzuverfolgen sind als in der realen Welt. Aufmerksame Internetnutzer können jedoch selbst den besten Täuschungen auf die Schliche kommen. Wir zeigen Ihnen 7 Merkmale, an denen Sie gefälschte Online-Shops erkennen.

1. Zu billige Preise

Hochwertige Produkte kosten auch meistens mehr als billige Produkte. Sind die Preise auf einem Online-Shop um ein Vielfaches geringer, als bei der Konkurrenz, deutet das auf eine Masche hin, die Sie hinterfragen sollten. Woher stammen die billigen Preise? Sind sie irgendwie zu rechtfertigen bzw. weißt der Shop explizit auf die Gründe dafür hin (Rabattaktionen, Ausverkauf, Black Friday, etc.)?

2. „Komische“ beziehungsweise kryptische URL

Namhafte seriöse Online-Shops besitzen sogenannte „Sprechende URLs“. Das heißt, dass die URL so aufgebaut ist, dass der Nutzer genau weiß, wo er sich gerade auf der Webseite befindet. Eine vertrauenswürdige URL kann wie folgt aussehen: https://firmenname/sportbekleidung/schuhe/modellname. Hierbei steht das https:// für ein SSL-Sicherheitszertifikat, welches für eine verschlüsselte Verbindung sorgt. Die durch die Schrägstriche getrennten Begriffe zeigen den Seitenpfad an, den man bis zum gerade angesehenen Produkt genommen hat.
Gibt es hier Ungereimtheiten wie ein fehlendes SSL-Zertifikat oder kryptische Seitentitel bzw. URL-Erweiterungen, sollten Sie vorsichtig sein. Wenn die URLs sprechen, jedoch überhaupt nicht zum Seiteninhalt passen, raten wir von einem Kauf klar ab.

3. Vorkasse als einzige Zahlungsart

Unseren Kunden empfehlen wir immer, möglichst viele seriöse und weit verbreitete Zahlungsarten in ihren Online-Shop einzubinden. Viele Betrüger bieten lediglich die Bezahlung per Vorkasse an, da das Geld bei dieser Zahlungsart schwerer wieder vom Käufer eingezogen werden kann. Während dieser vergebens auf eine Lieferung wartet, schwinden die Chancen einer Rückerstattung. Dieses Kriterium alleine sollte aber nicht der ausschlaggebende Grund für Ihr miss Vertrauen sein. Erst in Kombination mit anderen Erkennungsmerkmalen ist Vorsicht geboten.

4. Falsche Gütesiegel

Gütesiegel und Qualitätsversprechen können von vielen Kunden für die Bewertung der Vertrauenswürdigkeit eines Online-Shops zurate gezogen. Achten Sie hierbei aber unbedingt darauf, ob es die angepriesenen Gütesiegel überhaupt gibt oder ob diese nur erfunden sind. Beim Klick auf vertrauenswürdige Siegel gelangen Sie meist direkt zur entsprechenden Webseite der Organisation, welche die Siegel ausstellt. Dort können Sie sich über die Herkunft und die jeweiligen Prüfkriterien informieren. Fehlt diese Verlinkung, sollten Sie aufmerksam bleiben.

5. Unzureichende Kontaktmöglichkeiten

Webseitenbetreiber sind gesetzlich dazu verpflichtet, leicht zugängliche Kontaktmöglichkeiten auf ihrer Webseite anzubieten. Sind dazu keine Angaben gemacht oder stellen sie sich als falsch heraus, können Sie von einem unseriösen Händler ausgehen. Kontaktangaben gehören zum kleinen Einmaleins einer jeden Webseite.

6. Fehlende oder inkorrekte AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen sind besonders bei Online-Shops unerlässlich, da Sie die rechtliche Grundlage für den Verkauf auf der Webseite erläutern. Fehlende, schlecht übersetzte oder unvollständige AGB sind eindeutige Anzeichen für unseriöse Shopbetreiber.

7. Computergenerierte Bewertungen

Verlassen Sie sich niemals ausschließlich auf die Kundenbewertungen, wenn Sie sich zum Kauf entscheiden. So wertvoll Erfahrungsberichte anderer Personen auch sind, sie können leicht gefälscht und mittlerweile kann man sie sogar von Computersoftware automatisch generieren lassen. Früher konnte man falsche Bewertungen durch schlechte Grammatik bzw. Rechtschreibung identifizieren. Heutzutage sind die Algorithmen so weit fortgeschritten, dass man deren Texte nicht mehr so leicht von realen Kommentaren unterscheiden kann.

Was tun, wenn man hereingelegt wurde?

Wenn Sie die oben genannten Punkte vor einem Kauf überprüft haben und dennoch hereingelegt wurden, dann haben Sie es mit Vollprofis zu tun! Jetzt gilt es, den Schaden zu melden und möglichst viele Informationen zu sammeln. Fordern Sie Ihre Bank auf, die Zahlung rückgängig zu machen. Wenige Stunden nach dem Kauf ist das meistens noch möglich. Sichern Sie alle erhaltenen Belege, Bestellbestätigungen und E-Mails des betrügerischen Online-Shops. Screenshots der AGB bzw. des Impressums sind ebenfalls von Vorteil, um den Tätern auf die Schliche zu kommen. All diese Daten sind wertvolle Hinweise für die Polizei. Zeitnahes Handeln Ihrerseits führt dazu, dass man gefälschte Online-Shops in Zukunft schneller entlarven kann.

Diesen Beitrag bewerten

Webdesing

Erfolgreich dank hervorragender Usability – Shopware

Der Einfluss der Usability auf die Gewinnung von Neukunden

Direkt zu Beginn eines neuen Online-Shop-Projektes sollten Sie die Möglichkeiten Ihres verwendeten Shopsystems kennen. Shopware bietet hier ein breites Spektrum an Möglichkeiten, mit denen Sie Ihren Online-Shop grafisch aufwerten können. Ein professionelles Auftreten im Web ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, das Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen. Wer möchte schon auf einer Webseite einkaufen, auf der wichtige Produktinformationen unterschlagen werden oder Warenkorb-Buttons nicht funktionsfähig sind?

Um Interessenten zu Käufern zu machen, müssen Sie sich mit den Erwartungshaltungen verschiedener Interessentengruppen auseinandersetzen. Wichtig ist zunächst das Interesse des Besuchers an einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung. Erst nachdem er sich auf Ihrer Webseite ausreichend informieren konnte, wird er kaufen. Das Internet lädt zum Vergleichen ein, binnen Sekunden werden hunderte relevante Suchergebnisse ausgegeben, die ähnliche Produkte im Sortiment haben. Wenn sich Ihr Online-Shop nicht von der Masse abhebt, werden Sie schnell von der Konkurrenz abgehängt!

Ausgefeilte Customer Journey mit Shopware

Nehmen Sie Ihre Kunden daher mit auf die Reise in Ihre Marken- und Einkaufswelt(-en). Zeigen Sie, was Sie als Unternehmen oder Selbstständige ausmacht und heben Sie Ihre besonderen Leistungen hervor. Die modularen Einkaufswelten von Shopware sind hier der ideale Ansatz, um ein individuelles und flexibles Shop-Design zu entwickeln. Einmal erstellt kann man die Einkaufswelten in beliebiger Anzahl duplizieren, anpassen und erweitern. Emotionale Bilder und Grafiken kombiniert mit Shopwares Storytelling-Feature geben Ihnen die Werkzeuge an die Hand, die Sie für eine mitreißende Customer Journey benötigen.

Warum sorgt eine gute Usability für Vertrauen?

Benutzerfreundliche Webseiten sind informativ, abwechslungsreich und leicht verständlich. Sie schaffen Transparenz über angebotene Waren und Dienstleistungen und sind zudem barrierefrei. Das ist ein ganz entscheidender Faktor, wenn es darum geht, das Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen. Denn wer sich verstanden und aufgehoben fühlt, kauft gerne.

Hilfreiche Tipps zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit Ihres Online-Shops:

  • Slider mit klaren Call-to-Actions/ Informationsangeboten
  • Grids/Banner, in denen meist verkaufte Produkte hervorgehoben sind
  • offener Umgang mit den Werten Ihres Unternehmens -> Unique Selling Points (USPs) klar kennzeichnen
  • kurze, direkt Kommunikationswege -> Kontaktformulare, Support-Anfragemöglichkeiten, FAQ´s

Für Online-Shops gibt es einige „ungeschriebene Gesetze“, die festlegen, an welchen Stellen sich idealerweise das Firmenlogo (oben links) oder der Warenkorb bzw. Merkzettel (oben rechts auf der Webseite) befinden. Dort werden diese auch zuerst vom Kunden erwartet, da die Großzahl aller Online-Shops nach diesen Gesetzmäßigkeiten aufgebaut sind.

Nützliche Werkzeuge und Erweiterungen für Ihren Shopware-Online-Shop

Neben den bereits erwähnten Einkaufswelten und Storytelling-Modulen der Shopware Professional Edition können Sie mittels Digital Publishing News- und Blogseiten ergänzend zu Ihrem Online-Shop betreiben. Das gibt Ihnen die Möglichkeit des direkten Kontakts zu Ihrer Zielgruppe.

Weitere Shopware-Tools zur Verbesserung der Usability:

1. Parallax-Banner

Lassen Sie Ihren Online-Shop dreidimensional wirken. Parallax-Banner scrollen in einer anderen Geschwindigkeit, als die restlichen Seitenelemente. Das macht Ihren Internetauftritt plastischer und erzeugt einen Eindruck von räumlicher Tiefe.

2. Parallax-Kacheln

Fügen Sie mehrere Kacheln in Ihre Banner ein. Somit kann man Produkte oder Dienstleistungen einfach hervorheben und ansprechend präsentieren.

3. Toggle Box

Toggle-Boxen ermöglichen das Anzeigen von Produktinformationen, sobald der Interessent das wünscht oder eine wichtige Zusatzinformation gegeben werden muss. Überfüllte Webseiten können damit strukturiert und aufgeräumt werden.

4. FAQ Box

Häufige Kundenfragen werden hiermit leicht zugänglich auf Ihrer Webseite ausgegeben, sodass man häufige Kundenfragen direkt beantworten kann.

5. Flip-Kacheln

Durch das Zeigen mit der Maus auf eine Flip-Kachel dreht sich diese. Auf Ihrer Rückseite werden weiterführende Produktinformationen/ Beschreibungen ausgegeben.

Shopwares Funktionsumfang wird stetig erweitert. Wir halten Sie selbstverständlich stets auf dem Laufenden über neue Tools.

Wichtig für der Erfolg Ihres Shopware-Online-Shops ist der richtige Umgang mit Ihren Produkten. Deshlab sollten Sie diese beispielsweise weder lieblos präsentieren noch übertrieben darstellen. Mit einem ausgereiften Konzept, welches eine gute Benutzerfreundlichkeit beinhaltet, gewinnen Sie das Vertrauen Ihrer Kunden und erfüllen gleichzeitig die Erwartungen Ihres Vertriebs.

Diesen Beitrag bewerten

Cross-Selling in Online-Shops – Wir räumen mit Mythen auf

Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten!

So gut wie alle namhaften Online-Shops nutzen heutzutage die Methode „Cross-Selling“ in ihren Internetauftritten. Hierbei geht es darum, dass dem Kunden neben den von ihm gewünschten Produkten noch weitere ähnliche Artikel zum Kauf angeboten werden. Dies führt dazu, dass der durchschnittliche Warenkorbwert und der damit einhergehende Umsatz gesteigert wird. Eine Großzahl der Online-Shops nutzt dieses Potenzial bisher jedoch noch nicht. Mit einer ausgefeilten und konsequent umgesetzten Cross-Selling-Strategie wartet beispielsweise der Internetriese Amazon auf. Hier sind so gut wie überall weitere Produktempfehlungen platziert, sodass sich das Online-Shopping teilweise sogar ähnlich wie im Ladengeschäft anfühlt.

Das Thema Cross-Selling ist nicht mehr neu und dennoch in aller Munde. Bei unseren Kunden haben sich daher oftmals hartnäckige Mythen und Missverständnisse eingebürgert, welche wir im Folgenden beilegen möchten:

1. Das Cross-Selling-Produkt muss günstig sein!

Viele Händler verstehen Cross-Selling als eine Möglichkeit, ausschließlich Zubehör zu einem bestellten Produkt anzubieten. Beispielsweise ein Ersatz-Akku zu einer Kamera oder neue Griffbänder zu einem Tennisschläger. Das Zubehör ist in den allermeisten Fällen günstiger als das eigentliche Produkt.

Cross-Selling geht jedoch weit über diese Strategie hinaus! Es geht darum, sich in den Kunden hineinzuversetzen und die Beweggründe eines Kaufs nachzuvollziehen. Warum hat User zugeschlagen und in welchem Bezugsrahmen ist das Produkt einzuordnen? Gerade bei Produkten, die einen bestimmten Lifestyle verkörpern, werden weiterführende Artikel gerne dazu gekauft. Käufer von neuer Kletterausrüstung werden beispielsweise empfänglicher für mobile Action-Kameras sein als Interessenten von Wellnessprodukten. Diese Kameras können viel teurer sein als das ursprüngliche Produkt und dennoch als angemessen empfunden werden! Individualität ist hier das Motto. Denken Sie an die Gefühle und Interessen Ihrer Kunden und passen die Customer Journey Ihres Inline-Shops entsprechend an.

2. Cross-Selling-Produkte sind Rücksendeware!

Entgegen der Meinung vieler unserer Kunden liegt die Rücksenderate von Cross-Selling-Produkten lediglich zwei Prozent über der Quote herkömmlicher Waren. Das liegt daran, dass die Artikel mit hoher Sorgfalt ausgesucht und vorgeschlagen wurden. Wären Sie für den Kunden nicht relevant gewesen, hätte er sie wahrscheinlich nicht in den Warenkorb gelegt. Es gilt, den tatsächlichen Bedarf zu erkennen und zu bedienen!

3. Cross-Selling lohnt sich nur bei Versandriesen!

Zugegebenermaßen sollte Ihr Online-Shop mindestens einen Traffic im fünfstelligen Bereich besitzen, um aussagekräftige Empfehlungen wie „Andere Kunden kauften auch…“ ausspielen zu können. Wenn Sie jedoch wohl überlegte Empfehlungen selbst erstellen, können Sie auch ohne hohen Traffic Cross-Selling betreiben.

4. Die Aufrufzahlen entscheiden allein!

Selbstverständlich ist es wichtig, dass Ihr Online-Shop von vielen Nutzern aufgerufen wird. Jedoch bringen Ihnen große Aufrufzahlen nichts, wenn aus den Interessenten letztendlich keine Kunden generiert werden. Für die effektive Kundengenerierung benötigen sie ausgeklügelte Strategien zur SEO Onpage-Optimierung. Viele vergessen dabei das Cross-Selling als wichtiges Werkzeug. Während es im stationären Handel völlig selbstverständlich ist, dass eine gute Kundenberatung den Umsatz steigert, muss dieses Konzept jetzt auch auf den Online-Markt übetragen und gelebt werden.

5. Kunden interessieren sich nur für explizit angefragte Produkte!

Oftmals fragen Kunden nur nach einem einzigen Produkt, weil sie sich dieses aus einer größeren Auswahl an ähnlichen Produkten ausgesucht haben. Wichtig ist es daher, mit den Cross-Selling-Vorschlägen ein neues, meist unterbewusst schlummerndes Bedürfnis zu wecken. Der stationäre Handel macht es auch hier vor, man muss lediglich vergleichbare Mittel bzw. Werkzeuge in die digitale Welt übertragen und konsequent nutzen.

Kunden möchten verstanden werden, sich schnell zurechtfinden und das erhalten, wonach sie suchen. Wenn Sie es durch eine kluge Cross-Selling-Strategie schaffen, diese Bedürfnisse zu bedienen, steigern Sie sowohl die Kundenzufriedenheit als auch Ihren Umsatz.

Diesen Beitrag bewerten

Online-Shop Abgemahnt! – Wie Sie den Worst-Case vermeiden

10 Risikofaktoren, welche zu einer Abmahnung führen können

Beim Betreiben eines Online-Shops müssen viele Gesetze gleichzeitig berücksichtigt werden. Den Überblick darüber zu behalten ist besonders schwierig, da sich die Gesetzgebung im Monatstakt ändern kann und Länder bzw. Kontinente hinaus geht. (!) In den letzten Monaten hat sich die Zahl der Abmahnungen drastisch erhöht, sodass mittlerweile jeder zweite Online-Shop davon betroffen ist.

Wir bringen Licht ins dunkle Gesetz-Wirrwarr und zeigen Ihnen, wie Sie potenzielle Strafen umgehen.

1. Das Widerrufsrecht

Einer der größten Abmahn-Faktoren ist das Widerrufsrecht Ihres Shopware- oder Magento-Online-Shops. Es gilt ab dem Moment, in dem die Ware beim Kunden eingeht. Zu beachten ist Folgendes:

Hinweise zum Widerruf müssen bereits auf der Startseite platziert sein, sodass sich die Kunden schon vor dem Kauf darüber informieren können. Zudem muss eine Widerrufsbelehrung beim Kaufzeitpunkt an den Kunden versandt werden, beispielsweise per Mail oder telefonisch. Ein Muster-Widerrufsformular ist hierbei verpflichtend zu Verfügung zu stellen.

Wichtige Widerrufsklauseln sind unter anderem:

  • Im Falle des Widerrufs übernimmt der Verkäufer die Rücksendekosten.
  • Eine eindeutige Erklärung ist für den Widerruf notwendig, aber keine Begründung.
  • Die Widerrufsfrist läuft 14 Tage nach Eingang der Ware ab, sie kann jedoch aus Kulanz vom Verkäufer auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Leider gibt es für den Widerruf keine Lösung, die auf alle Geschäftsmodelle aller Online-Shops anwendbar ist. Für eine vollständige Rechtssicherheit empfehlen wir, sich von einer Rechtsberatung unterstützen zu lassen.

2. Eindeutige Auszeichnung der Verkaufspreise

Von höchster Wichtigkeit ist die vollständige und fehlerfreie Kennzeichnung der Anfallenden Kosten wie Verkaufspreis, Versand und mehr. Falsche Angaben werden ebenso häufig abgemahnt wie die Nichteinhaltung der Preisangabenverordnung (PAngV). Aus der PAngV zu entnehmende Pflichtangaben sind:

  • der Produktpreis,
  • der Brutto-Endpreis des Produkts,
  • der Hinweis „inklusive Mehrwertsteuer“,
  • die generell anfallenden Steuern
  • die Versandkosten nach Gewicht und Zielland

Neben den unzulässigen Preisangaben haben irreführende Produktkennzeichnungen ebenfalls eine Abmahnung zur Folge. Damit soll gewährleistet werden, dass der Käufer die volle Transparenz über das Produkt hat.

3. Fallstrick Impressum

Das Impressum gibt Auskunft über den Shopbetreiber und die dafür zuständigen Stellen. Es muss zwingend auf jeder Webseite integriert sein, um den Shopbetreiber im Falle von möglichen Rechtsverstößen belangen zu können. Ungenaue oder fehlerhafte Angaben führen hier ebenfalls zu einer Abmahnung.

Die Inhalte des Impressums sind je nach Unternehmens- bzw. Geschäftsform sehr unterschiedlich und können sehr umfangreich werden. Besonders medizinische und von der Kammer überwachte Unternehmen müssen ein zusätzliches Augenmerk darauf legen.

Häufige Fehler im Online-Shop-Impressum sind:

  • der nicht vollständig ausgeschriebene Vorname des Shopbetreibers
  • fehlende Angaben über die Rechtsform und Vertretungsbefugnis
  • unvollständige Angaben zu den Kontaktpersonen
  • fehlende Angaben über die Umsatzsteuer-ID und den Registereintrag
  • fehlende Angaben über den für den Inhalt verantwortlichen Redakteur

4. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Online-Shops

Ebenso wie das Impressum sind auch die AGB´s Ihrer Seite höchst individuell und von Webseite zu Webseite mit anderen Inhalten zu füllen. Übernehmen Sie daher auf keinen Fall die AGB´s einer bereits bestehenden Webseite, ohne vorher deren Tauglichkeit für den eigenen Online-Shop zu überprüfen. Auch hier ist die Gesetzeslage nicht immer leicht verständlich, weshalb Sie auch hier eine Rechtsberatung miteinbeziehen sollten. Die AGB´s sollten ebenfalls mit einem Klick von der Startseite aus erreichbar sein!

Was es zu beachten gilt:

  • Änderungen oder Neuerungen in den AGB´s müssen schriftlich angekündigt werden
  • Lieferzeiten sollten verbindlich angegeben werden
  • Informationen über den Gerichtsstand sind zu hinterlegen
  • Die salvatorische Klausel muss fehlerfrei sein
  • Über eine Ersetzungsklausel kann man festlegen, dass anstelle des bestellten Produktes ein gleichwertiges geliefert werden darf
  • Die AGB´s müssen leicht auffindbar sein
  • Die Kunden müssen den AGB´s in jedem Fall zustimmen

5. Warenengpässe

Bestellt ein Kunde etwas in einem Online-Shop, dann kann er ohne weitere Angaben grundsätzlich davon ausgehen, dass das Produkt zum Kaufzeitpunkt auf Lager ist. Rechtlich gesehen muss das Produkt dann innerhalb von einer Woche lieferbar sein, sofern nicht explizit auf ein späteres Lieferdatum hingewiesen wird. Hier reicht es nicht aus, nur grobe Zeitangaben zu machen, sondern das Datum muss eindeutig genannt werden.

Es gibt einen gesetzlichen Spielraum, ab wann die Lieferzeit beginnt. Die kann entweder direkt bei der Bestellung des Produktes oder erst nach der Vertragsbestätigung durch den Shopbetreiber beginnen. Genaueres dazu muss in den AGB´s festgelegt sein. Bei einer Lieferung auf Vorkasse kann die Lieferzeit auch erst bei Zahlungseingang beginnen.

6. Die „gefürchtete“ Datenschutzerklärung

Im Mai letzten Jahres gab es tiefgreifende Änderungen in der Gesetzeslage. Die Weitergabe von Kundendaten an Dritte bedarf jetzt unbedingt der Zustimmung des Kunden! Der Paragraph 13 des Telemediengesetzes (TMG) schreibt zudem vor, dass genau darauf hingewiesen werden muss, wie Nutzerdaten erhoben und verarbeitet werden.

Werden die Informationen ausschließlich für die Bestellung, den Zahlungsprozess und die Lieferung an Dritte weitergegeben, dann reicht ein Hinweis darauf aus. Alle weiteren Verwendungszwecke müssen in der Datenschutzerklärung vermerkt sein. Auch hier empfehlen wir unbedingt die Konsultation einer Rechtsberatung.

7. Newsletter

Newsletter sind unverzichtbar, wenn es darum geht, den Kontakt zu Ihren Kunden aufrechtzuerhalten. Sie können sowohl zu Informations- als auch zu Werbezwecken verwendet werden. Jedoch gibt es hier mittlerweile viele Fallstricke, die zu einer Abmahnung führen können. Aber wann darf man Newsletter an seine Kunden schicken?

Während es vor ein paar Jahren genügte, den Kunden nach der Mailadresse zur Registrierung beim Newsletter-Verteiler zu fragen, muss man heute vorsichtiger sein. Sicher gehen Sie heute mit dem sogenannten double opt-in Verfahren. Hierbei wird nach der Registrierung auf der Webseite eine Mail mit einem Bestätigungslink an die Mail des Interessenten geschickt. Erst nachdem der Kunde diesen bestätigt, wird er zum Newsletter-Abonnenten. Ohne dieses Verfahren sind Sie abmahngefährdet. Auch muss mittlerweile zwingend ein Abbestell-Link und häufig sogar ein Link zum Impressum Ihres Online-Shops beigefügt werden.

8. Das Urheberrecht

Auf Ihrem Online-Shop sichtbare Inhalte müssen entweder von Ihnen selbst stammen oder Sie sollten die Nutzungsrechte daran besitzen. „Wer bewusst oder unbewusst fremde Marken in identischer oder ähnlicher Version zur Kennzeichnung der eigenen Produkte nutzt“, macht sich laut Paragraph 14 des Markenschutzgesetzes strafbar. Das gilt neben Markenbezeichnungen und Produkten auch für Bilder von Fotografen, für Texte und Videos. Auch wenn es im Netz unzählige, scheinbar frei zugängliche Ressourcen gibt, darf davon nur ein verschwindend geringer Teil tatsächlich bedenkenlos genutzt werden.

Das Urheberrecht ist ebenso umfangreich wie die Regelungen des Impressums und Datenschutzes. Bitte lassen Sie sich hierbei unterstützen, um auf der sicheren Seite zu sein.

9. Falsche Garantieversprechen

Falls Sie mit Versprechen wie beispielsweise einer Gewährleistung von 24 Monaten werben, kann Ihr Online-Shop dafür abgemahnt werden. Warum? Weil Sie in diesem Fall mit etwas werben, dass ohnehin schon im Gesetz festgeschrieben und somit selbstverständlich ist. Ein Werbeversprehen muss einerseits transparent vermittelt werden und andererseits über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus gehen. Zudem muss es dann auch eingehalten werden!

10. Klare Kennzeichnung des Bestell-Buttons

Dem Kunden muss unmissverständlich klar gemacht werden, wo und ab wann er zahlungspflichtig bestellt. Der Button dafür muss eindeutig gekennzeichnet sein, am Besten mit einer Formulierung wie: „jetzt kostenpflichtig bestellen“.

Diesen Beitrag bewerten

SEO Tipps

Performance-Optimierung Ihres Online-Shops – In wenigen Schritten erklärt

Woran erkenne ich Performance-Probleme meines Online-Shops?

Im Google-Ranking werden heutzutage diejenigen Webseiten bevorzugt, welche eine kurze Ladezeit besitzen. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Benutzerfreundlichkeit des Nutzers. Diese brechen den Ladevorgang von Webseiten bereits nach nur drei Sekunden entnervt ab und suchen weiter. Langsame Ladezeiten haben also höchste Priorität bei der Performance-Optimierung und sind zugleich ein wichtiger Indikator für mögliche Probleme. Wichtig ist, dass Sie Ihren Online-Shop fortlaufend überprüfen, um Fehlerquellen schnell entlarven zu können.

Weitere Anzeichen mangelhafter Performance

Sofern Sie Analyseinstrumente wie Google Analytics in Ihrem Online-Shop eingebunden haben, können Sie die Ladezeit Ihrer Webseite auf eine weitere Art prüfen: Die Dauer des Synchronisierungsprozesses beim aufrufen des Analytics-Backends geht mit der Performance Ihrer Webseite einher. Zudem führen die Analyse-Tools oftmals Buch über die Absprungraten Ihrer Nutzer. Hohe Absprungsraten können ein Indiz für eine langsame Webseite sein.

Weitere Indikatoren sind Verbindungsabbrüche auf manchen Unterseiten Ihres Internetauftrittes sowie die so genannte Time To First Byte (kurz TTFB) Ihres HTML-Dokumentes. Hohe TTFB-Werte bedeuten, dass es lange dauert, bis der Internetbrowser die ersten Datenpakete vom Server empfängt und verarbeiten kann. All diese Hinweise sollten regelmäßig untersucht werden. Oftmals ergeben sich auch erst nach einigen Wochen oder Monaten Schwierigkeiten, wenn etwa bestimmte Website-Plugins oder -Erweiterungen Updates erhalten, die die Performance negativ beeinflussen können.

Möglichkeiten zur Schwachstellen-Analyse

Heutzutage gibt es eine große Zahl an kostenlosen sowie kostenpflichtigen Werkzeuge für die Messung der Lade-Performance Ihrer Webseite. Auch wenn diese Tools nicht in allen Fällen aussagekräftige Ergebnisse liefern, sind sie hilfreich für erste Untersuchungen.

Einige Browser wie beispielsweise Google Chrome bieten ebenfalls Möglichkeiten der Netzwerk-Analyse. Mit dem Chrome-Entwickler-Tool können Sie die TTFB in nur wenigen Klicks ermitteln, im Entwickler-Bedienfeld unter dem Punkt „Network“.

Mit weiteren Tools wie Google PageSpeed Insights oder Pingdom lassen sich detaillierte Charts und Analysen in grafischer Form ausgeben. Je nach Einstellungen ausführlich mit länderspezifischen Informationen oder in reduzierter Form. Richtig aussagekräftig werden die Messergebnisse oftmals leider erst dann, wenn Sie zu unterschiedlichen Zeiten von unterschiedlichen Standorten aus Prüfen. In Kombination lassen sich dann die richtigen Schlüsse ziehen.

Methoden der Performance-Optimierung

Bevor Sie mit der Performance-Optimierung beginnen: Beachten Sie, dass die Plugins und Erweiterungen Ihres Online-Shops auf dem neuesten Stand sind. Der Code der Plugins stammt häufig von verschiedenen Entwicklern, was zu einer mangelhafter Abstimmung führen kann. Eine alte Plugin-Konfiguration, die einwandfrei funktionierte, kann bereits nach einem einzigen Update wieder optimierungsbedürftig sein. Wichtig ist neben den Erweiterungen der Cache Ihrer Seite. Sorgen Sie dafür, dass die HTTP-Vorhaltezeit verlängert wird. Somit müssen beim Seitenaufruf nur diejenigen Elemente neu geladen werden, die häufig abgeändert werden. Reduzieren Sie die Zahl von Produktkategorien und optimieren Sie Produktfilter. Indem Sie CSS- sowie JavaScript-Dateien überarbeiten und Komprimieren, reduzieren Sie die verbrauchten Ressourcen Ihres Online-Shops. Bilder sind die ultimativen Performance-Killer jeder Internetseite. Hier lassen sich die Dateigrößen in vielfältiger Weise optimieren, sodass die Ladezeit um mehrere Sekunden reduziert werden kann.

Weitere Anpassungen in Ihrer Code-Struktur sowie Einstellungen Ihres Webservers bergen ebenfalls ein hohes Optimierungspotenzial. Programmiersprachen wie PHP werden fortlaufend weiterentwickelt, nutzen Sie daher stets die neueste Version. Alle genannten Optimierungsmöglichkeiten sind jedoch wirkungslos, wenn Ihr Webserver für weniger Nutzeranfragen ausgelegt ist, als tatsächlich eingehen. Sollten Sie bemerken, dass Ihre Seite von vielen Nutzern aufgerufen wird, kann sich der Umzug Ihres Online-Shops auf einen neuen Server lohnen.

Diesen Beitrag bewerten

Wandeln Sie Besucher in Kunden um – hier zählt jeder!

5/5 (1)

Unter Conversion versteht man die Umwandlung eines Kaufinteressenten in einen Käufer oder die Umwandlung von Suchergebnissen bei z. B. Google in Aufrufe einer Webseite. Somit ist es durchaus wichtig für Ihren Online-Shop regelmäßige Conversion-Optimierungen oder Conversion Rate Optimizations (CRO) durchzuführen. Jede nur so kleine Veränderung zählt – wenn von 100 Besuchern nicht nur einer, sondern zwei kaufen ist das spürbar, gerade zu Stoßzeiten wie an Weihnachten oder zu Flauten wie in der Zeit der Sommerferien.

Wir kennen von unseren Kunden das Problem sehr gut: Es wird viel Zeit und Geld in SEO, SEM und andere Online-Marketing-Maßnahmen investiert. Das hat zwar eine Steigerung des Traffics zur Folge, generiert aber nicht mehr Umsatz. Hier empfehlen unsere Experten umgehend eine Conversion-Optimierung.

– Sebastian Kübler, Geschäftsführer econsor GmbH

Rechnen Sie nach:

Pro 1.000 Besucher am Tag ist eine Erhöhung Ihrer CRO um einen Kunden eine wesentliche wirtschaftliche Größe.

– Julian Wottawa, Teamleiter Magento-Entwicklung

1. Optimierung des Warenkorbs

Die Anpassung und Optimierung des Shops beschränkt sich nicht nur auf den reinen Warenkorb, sondern zieht sich durch den gesamten Checkout-Prozess. Vorherrschende Aufgabe besteht darin, die Ausstiegsrate im Customer Journey zu verringern. Soll ein One-Page-Checkout ins Auge gefasst werden? Sollte die Verfügbarkeit angezeigt werden? Haben die Zahlungsmöglichkeiten oder die Versandarten einen Einfluss?

2. Optimierung der Usabilty

Eine Optimierung Ihrer Usability bedeutet, Ihre Produkte für Ihre Zielgruppen leichter zugänglich zu machen und einfacher zu finden. Das geschieht durch ein Anpassen der:

  • Navigation
  • Filter und deren Funktionen
  • Suchfunktion
  • Produktdarstellung
  • Querverweise (Cross- und Upselling)

Eventuell können A/B-Tests für zielgruppengerechte Optimierung zurate gezogen werden.

3. Zertifizierungen

Unterschätzen Sie nicht das Vertrauen. Als immer noch fundamentaler Wert unter Geschäftspartnern ist das auch in Ihrem Webshop nicht wegzudenken. Durch die Verschlüsselung mit einem HTTS-Zertifikat sowie durch die Zertifizierungen des Shops durch Dienstleister wie Trusted Shops schaffen Sie genau das: Platzieren Sie für jeden gleich ersichtlich die Siegel auf Ihrer Shopseite, am besten zusätzlich beim Checkout!

4. Layout mit Erlebnisfaktor

Ein optimiertes Shop-Design stellt den Nutzer und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Call-to-Action-Buttons, die an der richtigen Stelle zum Handeln auffordern oder Produkttexte, die im Optimalfall eine Geschichte erzählen, die den Kunden emotional mit dem Produkt verbindet und zum Kauf anregt. Überlegen Sie sich auch eine eventuelle Newsletter-Registrierung, Kundenregistrierungen durch Benefits wie z. B. Rabatt- oder Gutscheinaktionen, Interstitials wie z. B. Pop-ups oder auch Banner – die Möglichkeiten sind vielfältig.

5. Optimierung des Mobile Commerce

Die Anzahl der Nutzer im mobilen E-Commerce ist ständig am Steigen. Als Shopbetreiber im Web müssen Sie somit die mobilen Nutzer in den Fokus stellen. Ein responsive Webdesign ist Grundlage, aber Vorsicht: Zu lange Ladezeiten werden als ein Grund gesehen, warum bei der mobilen Nutzung Bounce Rates höher und die Time-on-Site geringer sind. Hier setzt man AMP ein, um die Ladezeiten von mobilen Seiten erheblich zu beschleunigen. Seiteninhalte werden um aus Nutzersicht unwichtige oder weniger wichtige Inhalte bereinigt.

Diesen Beitrag bewerten

Beitragsbild Magento Version 2.2

Was bietet die neue Magento-Version 2.2?

Der September beehrte uns dieses Jahr mit der neuen Magento-Version 2.2.
Dieses Update dreht sich hauptsächlich um Features, die dessen Business-To-Business (B2B) Funktionalität verbessern.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Von zahlreichen Bugfixes über Software Updates, bis hin zu Performance und Sicherheitsupgrades überzeugt die neue Magento Version mit höchstmöglicher Flexibilität und enormer Skalierbarkeit.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Features kurz vor.

Signifyd-Integration für mehr Sicherheit

Mit der Signifyd-Integration in Magento 2.2 erhalten E-Commerce-Händler die Garantie auf Fraud Protection (Schutz vor Betrug) für Community und Enterprise Edition.
Die im jetzigen Update integrierte umfassende Betrugserkennung durch den externen Service Signifyd, gewährleistet die Analyse von Bestellungen und Erkennung von potenziellen Betrugsversuchen. Darüber hinaus können Kunden, bei deren Transaktionen eine Manipulation festgestellt wurde, eine einhundertprozentige Rückerstattung des Bestellwerts erwirken.

Performance Verbesserung dank Magento 2.2

In Punkto Performance wurden in Magento 2 einige Register aufgearbeitet um Performance-Verluste zu vermeiden und höhere Geschwindigkeiten zu ermöglichen. Kunden ist es von jetzt an möglich, über 300 Artikel im Warenkorb abzulegen, ohne merkliche Performance-Verluste zu erfahren.

Improved Shipping – ein Wettbewerbsvorteil für Ihren Online-Shop
Versandprozesse zu verbessern kann Organisationen einen spürbaren Wettbewerbsvorteil erbringen, weswegen dies eines der wichtigsten Features der neuen Version ist. Viele der früheren Prozesse wurden zur Zeitersparnis automatisiert. So können Benutzer zum Beispiel ohne ein Update zu installieren, sowohl Versanddienstleister als auch neue Funktionen hinzufügen.

Software-Updates

Das Software-Umfeld wurde mit Magento 2.2 durch Sicherheitsverbesserungen erweitert.
Dies brachte folgende Updates und Integrationen mit sich:

  • PHP 5.6 wurde durch PHP 7.1 ersetzt
  • Varnish 3 wurde durch Varnish 5 ersetzt
  • Reddis 3.2 wurde neu integriert
  • MySQL 5.7 wurde neu integriert

Neuerungen der Magento Enterprise-Edition

Einige E-Commerce Features wurden ausschließlich der B2B/Enterprise-Edition hinzugefügt:

Firmen ist es fortan möglich direkt über SKUs (Artikelnummern) oder Listen im CSV-Format, ihre Artikel dem Warenkorb hinzuzufügen. Das verkürzt den Bestellvorgang für B2B Kunden um ein Vielfaches, da sie aufgrund häufiger Bestellungen, die SKUs der zu bestellenden Artikel bereits kennen. Des Weiteren ist es Shopbetreibern möglich, ihren Kunden einen Kreditspielraum zu gewähren in dem Sie einkaufen können, ohne direkt bezahlen zu müssen. Zudem können vom Kunden am Checkout bessere Konditionen ausgehandelt werden, indem dieser seiner Bestellung eine Ergänzung hinzufügt. Diese kann vom Betreiber eingesehen und beantwortet werden und es ist direkt möglich den Bestellwert prozentual oder um einen festgelegten Wert zu ändern.

Weitere Informationen über Magento finden Sie hier: Magento: Die E-Commerce Plattform.

Diesen Beitrag bewerten

Magento vs Shopware – Logos

Magento und Shopware im Vergleich

Treffen Sie die richtige Wahl

Sie möchten im Web verkaufen – die Wahl des richtigen Shop-Systems steht bevor. Wir vergleichen für Sie die beiden Shop-Systeme Magento und Shopware. Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, welches System Ihre Interessen und technischen Anforderungen am besten abdeckt.
Vorab ist zu sagen, dass beide Systeme durch Ihr nutzerfreundliches Backend glänzen. Hier lassen sich im shopeigenen Produktkatalog importierte Produkte einfach verwalten. Sowohl Magento als auch Shopware bieten eine große Variation an Standard-Layouts. Durch die Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten können beide Shop-Systeme branchenunabhängig eingesetzt werden. Die individuellen und ansprechenden Layouts steigern die Usability, senken die Absprungrate und locken neue Käufer.

Magento

Magento ist seit 2008 auf dem Markt. Es zählt international als führendes Shop-System. Selbst in der kostenfreien Community Edition sticht Magento durch die einfache Integration vieler kostenfreier Erweiterungen heraus.

Ausgereift und zukunftssicher
Durch die langjährige Präsenz bietet Magento die größte Community der Shop-Systeme. Somit werden regelmäßig neue Erweiterungen entwickelt.

Durch die kürzlich erschienene Veröffentlichung von Magento 2.0 steht dem System eine große Zukunft bevor.

Skalierbarkeit
Magento bietet im Standard schon die Möglichkeit, mehrere Shop-Systeme in einem Backend zu verwalten. Durch Schnittstellen zu Dritten wie z.B. eBay und Amazon, vergrößert sich die Anzahl der potenziellen Kunden enorm.

Shopware

Das seit 2004 entwickelte Shop-System ist hauptsächlich in zwei Variationen verbreitet. Zum einen die kostenfreie Version, welche aber schon eine große Auswahl an Funktionen mit sich bringt. Zu einem geringen Preis gibt es aber auch schon die Shopware Professional Edition. Der Händler erhält dadurch Zugriff auf erweiterte Funktionen. Diese sind natürlich optional und müssen nicht integriert werden. Zusätzlich zum Kauf bekommt man sechs Monate Silver Support und die Möglichkeit eine Erstinstallation von Shopware durchführen zu lassen.

Leichte Bedienbarkeit
Shopware gilt als einsteigerfreundlich und überzeugt durch eine hohe Bedienbarkeit – auch im Backend.
Im Gegensatz zu Magento kann man mit Shopware Kunden auch über einen shopeigenen Blog auf neue Produkte und aktuelle Aktionen aufmerksam machen.

Gewährleistete Sicherheit
Durch das integrierte Plugin System, können Sie beruhigt die regelmäßigen Sicherheitsupdates integrieren. So sind Sie jederzeit

Performance der Shop-Systeme im Vergleich

Die Performance spielt bei Online-Shops eine große Rolle. Sollte ein Shop zu langsam laden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass potenzielle Kunden abspringen.
Beide Systeme arbeiten mit Caching-Mechanismen. Durch die optimale Anpassung der Caching Funktionen profitiert die Ladezeit Ihres Online-Shops.
Um die optimale Performance zu gewährleisten müssen folgende Punkte dementsprechend angepasst werden:

  • Software- & Hardware-Konfiguration des Shops
  • Datenbank & Seitenstruktur
  • strukturierter Code
  • Hosting Anbieter

Bei der Auswahl des Hosting-Anbieters muss man beachten, dass die Shop-Systeme nicht bei jedem Hosting Angebot rundlaufen.

Web Beschleuniger Anwendungen

Bei Magento gibt es zusätzlich noch die Funktion, den Varnish Cache zu integrieren. Dabei handelt es sich um einen Beschleuniger von Web-Anwendungen. Der Varnish Cache speichert die aufgerufenen Daten und ließt diese dann direkt aus dem Cache aus. So sinkt die Ladezeit und die Zufriedenheit der Besucher steigt.

Shopware hingegen bietet standardmäßig, durch den HTTP-Cache, die Möglichkeit Frontend Seiten schnell und aktuell für den Kunden bereitzustellen.

Übersicht der technischen Details

Magento basiert auf dem Zend-Framework. Obwohl das Zend Framework mittlerweile in die Jahre gekommen ist, sei es trotzdem schneller als der Nachfolger Symfony 2. Mit der Veröffentlichung der Version 1.12.7 ist das Zend-Framework komplett mit PHP 5.6 kompatibel. Was jedoch die Kompatibilität mit dem sich in der Entwicklung befindenen PHP 7 angeht, gibt es noch keine genaueren Informationen.

Shopware hingegen läuft mit dem Framework „Enlight“, welches wie auch Magento, auf dem Zend-Framework basiert. Im Vergleich zum normalen Zend-Framework wurde Enlight jedoch komplett darauf ausgerichtet, eine hohe Performance und Erweiterbarkeit zu haben.
Enlight wurde wesentlich dafür entwickelt, um „sich neben Shopware als Standard-Produkt vor allem im Bereich der Entwicklung von individuellen eCommerce-Anwendungen zu positionieren“, sagte Shopware-Geschäftsführer Stefan Hamann.

Verbreitung der Shop-Systeme

Durch die starke Vermarktung von Magento ist das System das Maß aller Dinge im internationalen Bereich. Auf nationaler Ebene jedoch nehmen sich, durch den enorm starken Anstieg von Shopware, beide Systeme nicht viel.
In der Übersicht mit Google Trends sieht man die Nachfrage der unterschiedlichen Shop-Systeme in Deutschland 2016.

Google Trends Übersicht 2016

Da es sich bei Shopware um ein deutsches Produkt handelt, sticht hier natürlich der direkte deutschsprachige Support der Entwickler heraus. Bei Magento hingegen gibt es offiziellen Support nur in englisch.

Unser Fazit:

Alles in Allem lässt sich sagen, dass sich bei beiden Systemen gute Projekte realisieren lassen. Wobei Shopware eher auf dem benutzerfreundlichen Backend aufbaut um die User-Experience für den Betreiber so einfach wie möglich zu machen. Magento hingegen eignet sich für komplexere Projekte und ist perfekt geeignet spezielle Wünsche umzusetzen.

Diesen Beitrag bewerten