Schlagwortarchiv für: Magento

Alles über die Bestellabwicklung in Magento 2

Was gibt es wichtigeres für einen Online-Shop als Bestellungen? Letztendlich sind genau diese der Grund, warum Sie als Betreiber Einnahmen generieren. Das ist zunächst eigentlich ganz logisch. Und gerade deshalb ist es hier extrem wichtig, stets den Überblick über jede Art von Bestellungen zu haben. Neben den bereits von uns vorgestellten Verkaufsberichten, sowie beispielsweise den Marketing-/Bewertungsberichten gibt es auch hier zahlreiche Funktionen, die Sie bei der Bestellabwicklung in Magento 2 unterstützen.

Übersicht

Ruft man das klassische Magento-Hauptmenü auf, begibt sich dann über „Umsatz“ zu „Bestellungen“ ist hier eine Übersicht jeglicher Bestellungen, die in letzter Zeit in Ihrem Shop getätigt wurden, zu finden. Mit genau dieser Übersicht werden wir zunächst arbeiten, da sie mit das wichtigste Element der Bestellabwicklung ist.

bestellübersicht

Bereits hier haben Sie rechts oben unter „Spalten“ die Möglichkeit, die angezeigten Spalten nach ihren individuellen Wünschen anzupassen. Man kann bestimmte Teile entfernen oder auch hinzufügen. Auch kann man eine bereits geänderte Ansicht unter „Standardansicht“ als „View“ speichern. Diese persönlichen Layouts sind jederzeit abruf- und bearbeitbar.

standardansicht

Ebenso gibt es die Möglichkeit, Spalten oben ganz einfach per Ziehen mit Maus weiter nach links oder rechts zu schieben.

draganddrop

Suchen und Filtern

Um nun nur noch einzelne Bestellungen anzuzeigen, bietet Magento die Such- und Filterfunktion. Hier kann man entweder unter „search by keyword“ nach einem ganz bestimmtem Wort suchen oder mit dem Filter nach beispielsweise Kaufdatum, Kunden, Preis, Status, Bestellkommentar etc. filtern.

filter

Aktionen

Die vielleicht wichtigste Funktion der Übersicht ist letztendlich das direkte Bearbeiten dieser Bestellungen in Magento. Ganz links innerhalb der Spalten kann man bestimmte Bestellungen mit einem Haken auswählen. Für die gewählten Bestellungen kann man nun verschiedene Aktionen ausführen. Dazu gehören:

  • „Abbrechen“ – Stornieren
  • „In Wartestellung setzen“ – die Bestellung pausieren
  • „Wartestellung aufheben“- die Pausierung beenden
  • „Rechnungen drucken“- ausdrucken sämtlicher Rechnungen
  • „Packzettel drucken“ – ausdrucken der Lieferscheine
  • „Gutschriften drucken“ – ausdrucken sämtlicher Gutschriften
  • „Alle drucken“ – ausdrucken aller Dokumente
  • „Versandettiketten drucken“- ausdrucken der Versandettiketten

aktionen

Bestellungs-Workflow

Stadien- und Zustände

Nachdem nun der Umgang mit der Bestellübersicht geklärt wurde, kommt ein weiterer essentieller Teil der Bestellabwicklung in Magento 2 dazu: Der Workflow.

Eine Bestellung durchläuft von Anfang bis Ende mehrere Phasen, grundsätzlich unterscheidet man dabei fünf aufeinanderfolgende Stadien:

  1. Absenden der Bestellung – von Kunde ausgelöst
  2. Ausstehen der Bestellung – Zahlung noch nicht erfolgt
  3. Zahlung erhalten – Transaktion autorisiert/abgeschlossen
  4. Rechungsstellung – versenden der Rechnung von Unternehmen
  5. Versand – Versenden mit Lieferschein und Versandettikett, außerdem Nachricht an Kunden

Innerhalb dieser Stadien kann sich eine Bestellung in verschiedenen Zuständen befinden:

  • „New“ – Neu
  • „Pending“ – Zahlung ausstehend
  • „Processing“ – Verarbeitung
  • „Complete“ – Vollständig
  • „Closed“ – Geschlossen
  • „Canceled“ – Storniert
  • „On Hold“ – Zurückgestellt
  • „Review“  – Zahlungsprüfung

Der Bestellstatus

Eine Bestellung kann jedoch nicht nicht nur einen Zustand, sondern auch einen Status haben. Dies ist etwas, das manche bei der Magento 2-Bestellabwicklung verwirrt, weshalb wir nun versuchen, es zu erklären.

Während die Zustände einer Bestellung für deren interne Verarbeitung durch Magento sorgen, beschreiben die Status zusätzlich den Fortschritt in der Bestellverwaltung, die dem Shopbetreiber während der Bearbeitung im Admin-Panel und dem Kunden in seinem Kundenkonto angezeigt werden. Im Gegensatz zu den Zuständen, können Sie diese auch individuell unter „Shops“ > „Einstellungen“ und „Bestellstatus“ bearbeiteten bzw. selbst hinzugefügen. Magento bietet hier eine vorgefertigte Auswahl an Status an.

bestellstatus

Um einen neuen zu erstellen muss man das Feld „Neuen Status erstellen“ anklicken. Hierfür muss noch ein „Status Code“ (für die interne Referenzierung) und ein „Status Label“ (der Name, der später in der Übersicht erscheint) eingegeben werden, außerdem muss man einen Status und ein Zustand zuweisen.

Jeden Status können Sie später außerdem noch beliebig ändern, indem Sie ihn in der Tabelle anklicken. Außerdem kann man diese auch von einem zugewiesenen Zustand entfernen, indem man in der Übersicht ganz rechts auf „Abmelden“ drückt.

status-erstellen

Nachbestellungen

Grundsätzlich ist man als Shop-Betreiber immer daran interessiert, dass bereits vorhandene Kunden erneut bei Ihrem Online-Shop bestellen. Um dies möglichst zu begünstigen, bietet Magento 2 auch hier eine besondere Funktion an – Die Nachbestellfunktion.

Dadurch stellt man dem Kunden im Frontend ein Bereich für das erneute Bestellen von Artikeln oder Warenkörben zur Verfügung

Dies kann man unter „Shops“ > „Einstellungen“ und „Konfiguration“ aktivieren. Dort muss dann zwei mal „Umsatz“ und daraufhin „Nachbestellen“ ausgewählt werden. Nun können Sie „Nachbestellung erlauben“ auf „Ja“ setzen.

nachbestellen-aktivieren

Fazit

Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass es für die Bestellabwicklung in Magento 2 viele nützliche Funktionen gibt. Machen Sie sich dies zu Nutze und behalten Sie stets den Überblick über all Ihre Bestellungen. Das ist einer der Grundsteine für einen erfolgreichen Online-Shop.

Lesen Sie mehr in unserem Blog zu Magento 2:

Online-Shop-Systeme

Diesen Beitrag bewerten

Webdesing

Digitale Einkaufserlebnisse – optimale Customer Experience mit Magento

Besondere Erlebnisse im Fokus des Online-Handels

Der Online-Handel boomt weiter ungebremst. Branchenübergreifend hat man verstanden, dass man digitale Vertriebsstrategien schnellstmöglich in die eigene Firmenkultur integrieren muss. Nur dann kann man auf dem modernen Markt Schritt halten. Beim Online-Marketing stoßen viele Unternehmen jedoch auf ein großes Hindernis: Kunden sind Experten darin geworden, herkömmliche Werbung zu vermeiden, wo es nur geht. Im Internet herrscht seit Jahren eine Übersättigung an Werbeanzeigen, welche gerne mit Adblockern übergangen werden. Eine emotionale Markenbindung ist daher heute wichtiger denn je. Kunden erwarten individuell auf sie zugeschnittene Waren und Dienstleistungen, auf die sie jederzeit Zugriff haben. Dieser Anspruch kann nur mit ansprechenden Einkaufserlebnissen bedient werden. Erfolgreiche Unternehmen investieren daher viele Ressourcen in die Planung ihrer Customer Experience. Mit der vor Kurzem bekannt gegebenen Integration des Online-Shop-Systems Magento in die Adobe Experience Cloud erhalten Online-Händler leistungsstarke Werkzeuge, um diesem Problem zu begegnen.

Vernetzung aller Datenpunkte von Unternehmen

Unternehmen nutzen in verschiedenen Abteilungen unterschiedliche Datensätze zur Analyse von Zielgruppen, Ausrichtung von Marketing-Kampagnen und zur Messung von Umsatzsteigerungen. Adobe versucht mit seiner Marketing-Plattform Experience Cloud die Brücke zwischen diesen Datensätzen zu schlagen, indem von einer zentralen Stelle aus auf alle Informationen zugegriffen werden kann. Damit soll man sicherstellen, dass Abteilungs übergreifend effizient kooperieren kann. Mit Cloud-Software wie Adobe Analytics, Experience Manager, Adobe Campaign und weiteren Apps (alle Teil der Adobe Experience Cloud) werden die verschiedenen Bereiche des Marketings und der Content-Erstellung miteinander verknüpft.

Die unterschiedlichen Datensätze ergänzen sich gegenseitig und sind oft in Kombination deutlich Aussagekräftiger, als einzeln betrachtet. So kann man in etwa genaue Kundenprofile auf Basis von deren Interessen und Kaufgewohnheiten erstellen. Mit der passenden Werbekampagne, ebenfalls durch die Experience Cloud verwaltet, damit man sie gezielt anspricht. Das reduziert die Zahl der irrelevanten Werbeanzeigen im Netz drastisch und gibt Ihrem Unternehmen die Chance, sich ausführlicher zu präsentieren.

Optimierte Customer Experience durch Multichannel-Lösungen

Seit der Integration der Magento Commerce Cloud in Adobes Marketing Cloud sind reine Analyse- und Werbe-Tools direkt mit der dazugehörigen Verkaufsplattform verknüpft. So können auf allen Kanälen sowohl aussagekräftige Analysen erstellt als auch eine danach ausgerichtete Optimierung durchgeführt werden. Und das nahezu in Echtzeit!

Das Multichannelling ermöglicht den direkten Kontakt zum Kunden, um ihn dort abzuholen, wo er sich auch tatsächlich aufhält. Die von Haus aus für eine flexible User Experience ausgerichteten Systeme ergänzen sich hierbei.

Große Entwickler-Community dank Magento-Integration

Mit dem Einkauf von Magento hat sich der Software-Riese Adobe zudem eine Menge an Know-how in Sachen Online-Shops eingekauft. Die weltweit vernetzte Entwicklergemeinde rund um das populäre Shop-System ist fortlaufend an der Optimierung beteiligt. Man darf gespannt sein, wie sich das von Adobe als umfassend beschriebene Konzept weiterentwickeln wird. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Diesen Beitrag bewerten

Online-Shop Abgemahnt! – Wie Sie den Worst-Case vermeiden

10 Risikofaktoren, welche zu einer Abmahnung führen können

Beim Betreiben eines Online-Shops müssen viele Gesetze gleichzeitig berücksichtigt werden. Den Überblick darüber zu behalten ist besonders schwierig, da sich die Gesetzgebung im Monatstakt ändern kann und Länder bzw. Kontinente hinaus geht. (!) In den letzten Monaten hat sich die Zahl der Abmahnungen drastisch erhöht, sodass mittlerweile jeder zweite Online-Shop davon betroffen ist.

Wir bringen Licht ins dunkle Gesetz-Wirrwarr und zeigen Ihnen, wie Sie potenzielle Strafen umgehen.

1. Das Widerrufsrecht

Einer der größten Abmahn-Faktoren ist das Widerrufsrecht Ihres Shopware- oder Magento-Online-Shops. Es gilt ab dem Moment, in dem die Ware beim Kunden eingeht. Zu beachten ist Folgendes:

Hinweise zum Widerruf müssen bereits auf der Startseite platziert sein, sodass sich die Kunden schon vor dem Kauf darüber informieren können. Zudem muss eine Widerrufsbelehrung beim Kaufzeitpunkt an den Kunden versandt werden, beispielsweise per Mail oder telefonisch. Ein Muster-Widerrufsformular ist hierbei verpflichtend zu Verfügung zu stellen.

Wichtige Widerrufsklauseln sind unter anderem:

  • Im Falle des Widerrufs übernimmt der Verkäufer die Rücksendekosten.
  • Eine eindeutige Erklärung ist für den Widerruf notwendig, aber keine Begründung.
  • Die Widerrufsfrist läuft 14 Tage nach Eingang der Ware ab, sie kann jedoch aus Kulanz vom Verkäufer auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Leider gibt es für den Widerruf keine Lösung, die auf alle Geschäftsmodelle aller Online-Shops anwendbar ist. Für eine vollständige Rechtssicherheit empfehlen wir, sich von einer Rechtsberatung unterstützen zu lassen.

2. Eindeutige Auszeichnung der Verkaufspreise

Von höchster Wichtigkeit ist die vollständige und fehlerfreie Kennzeichnung der Anfallenden Kosten wie Verkaufspreis, Versand und mehr. Falsche Angaben werden ebenso häufig abgemahnt wie die Nichteinhaltung der Preisangabenverordnung (PAngV). Aus der PAngV zu entnehmende Pflichtangaben sind:

  • der Produktpreis,
  • der Brutto-Endpreis des Produkts,
  • der Hinweis „inklusive Mehrwertsteuer“,
  • die generell anfallenden Steuern
  • die Versandkosten nach Gewicht und Zielland

Neben den unzulässigen Preisangaben haben irreführende Produktkennzeichnungen ebenfalls eine Abmahnung zur Folge. Damit soll gewährleistet werden, dass der Käufer die volle Transparenz über das Produkt hat.

3. Fallstrick Impressum

Das Impressum gibt Auskunft über den Shopbetreiber und die dafür zuständigen Stellen. Es muss zwingend auf jeder Webseite integriert sein, um den Shopbetreiber im Falle von möglichen Rechtsverstößen belangen zu können. Ungenaue oder fehlerhafte Angaben führen hier ebenfalls zu einer Abmahnung.

Die Inhalte des Impressums sind je nach Unternehmens- bzw. Geschäftsform sehr unterschiedlich und können sehr umfangreich werden. Besonders medizinische und von der Kammer überwachte Unternehmen müssen ein zusätzliches Augenmerk darauf legen.

Häufige Fehler im Online-Shop-Impressum sind:

  • der nicht vollständig ausgeschriebene Vorname des Shopbetreibers
  • fehlende Angaben über die Rechtsform und Vertretungsbefugnis
  • unvollständige Angaben zu den Kontaktpersonen
  • fehlende Angaben über die Umsatzsteuer-ID und den Registereintrag
  • fehlende Angaben über den für den Inhalt verantwortlichen Redakteur

4. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Online-Shops

Ebenso wie das Impressum sind auch die AGB´s Ihrer Seite höchst individuell und von Webseite zu Webseite mit anderen Inhalten zu füllen. Übernehmen Sie daher auf keinen Fall die AGB´s einer bereits bestehenden Webseite, ohne vorher deren Tauglichkeit für den eigenen Online-Shop zu überprüfen. Auch hier ist die Gesetzeslage nicht immer leicht verständlich, weshalb Sie auch hier eine Rechtsberatung miteinbeziehen sollten. Die AGB´s sollten ebenfalls mit einem Klick von der Startseite aus erreichbar sein!

Was es zu beachten gilt:

  • Änderungen oder Neuerungen in den AGB´s müssen schriftlich angekündigt werden
  • Lieferzeiten sollten verbindlich angegeben werden
  • Informationen über den Gerichtsstand sind zu hinterlegen
  • Die salvatorische Klausel muss fehlerfrei sein
  • Über eine Ersetzungsklausel kann man festlegen, dass anstelle des bestellten Produktes ein gleichwertiges geliefert werden darf
  • Die AGB´s müssen leicht auffindbar sein
  • Die Kunden müssen den AGB´s in jedem Fall zustimmen

5. Warenengpässe

Bestellt ein Kunde etwas in einem Online-Shop, dann kann er ohne weitere Angaben grundsätzlich davon ausgehen, dass das Produkt zum Kaufzeitpunkt auf Lager ist. Rechtlich gesehen muss das Produkt dann innerhalb von einer Woche lieferbar sein, sofern nicht explizit auf ein späteres Lieferdatum hingewiesen wird. Hier reicht es nicht aus, nur grobe Zeitangaben zu machen, sondern das Datum muss eindeutig genannt werden.

Es gibt einen gesetzlichen Spielraum, ab wann die Lieferzeit beginnt. Die kann entweder direkt bei der Bestellung des Produktes oder erst nach der Vertragsbestätigung durch den Shopbetreiber beginnen. Genaueres dazu muss in den AGB´s festgelegt sein. Bei einer Lieferung auf Vorkasse kann die Lieferzeit auch erst bei Zahlungseingang beginnen.

6. Die „gefürchtete“ Datenschutzerklärung

Im Mai letzten Jahres gab es tiefgreifende Änderungen in der Gesetzeslage. Die Weitergabe von Kundendaten an Dritte bedarf jetzt unbedingt der Zustimmung des Kunden! Der Paragraph 13 des Telemediengesetzes (TMG) schreibt zudem vor, dass genau darauf hingewiesen werden muss, wie Nutzerdaten erhoben und verarbeitet werden.

Werden die Informationen ausschließlich für die Bestellung, den Zahlungsprozess und die Lieferung an Dritte weitergegeben, dann reicht ein Hinweis darauf aus. Alle weiteren Verwendungszwecke müssen in der Datenschutzerklärung vermerkt sein. Auch hier empfehlen wir unbedingt die Konsultation einer Rechtsberatung.

7. Newsletter

Newsletter sind unverzichtbar, wenn es darum geht, den Kontakt zu Ihren Kunden aufrechtzuerhalten. Sie können sowohl zu Informations- als auch zu Werbezwecken verwendet werden. Jedoch gibt es hier mittlerweile viele Fallstricke, die zu einer Abmahnung führen können. Aber wann darf man Newsletter an seine Kunden schicken?

Während es vor ein paar Jahren genügte, den Kunden nach der Mailadresse zur Registrierung beim Newsletter-Verteiler zu fragen, muss man heute vorsichtiger sein. Sicher gehen Sie heute mit dem sogenannten double opt-in Verfahren. Hierbei wird nach der Registrierung auf der Webseite eine Mail mit einem Bestätigungslink an die Mail des Interessenten geschickt. Erst nachdem der Kunde diesen bestätigt, wird er zum Newsletter-Abonnenten. Ohne dieses Verfahren sind Sie abmahngefährdet. Auch muss mittlerweile zwingend ein Abbestell-Link und häufig sogar ein Link zum Impressum Ihres Online-Shops beigefügt werden.

8. Das Urheberrecht

Auf Ihrem Online-Shop sichtbare Inhalte müssen entweder von Ihnen selbst stammen oder Sie sollten die Nutzungsrechte daran besitzen. „Wer bewusst oder unbewusst fremde Marken in identischer oder ähnlicher Version zur Kennzeichnung der eigenen Produkte nutzt“, macht sich laut Paragraph 14 des Markenschutzgesetzes strafbar. Das gilt neben Markenbezeichnungen und Produkten auch für Bilder von Fotografen, für Texte und Videos. Auch wenn es im Netz unzählige, scheinbar frei zugängliche Ressourcen gibt, darf davon nur ein verschwindend geringer Teil tatsächlich bedenkenlos genutzt werden.

Das Urheberrecht ist ebenso umfangreich wie die Regelungen des Impressums und Datenschutzes. Bitte lassen Sie sich hierbei unterstützen, um auf der sicheren Seite zu sein.

9. Falsche Garantieversprechen

Falls Sie mit Versprechen wie beispielsweise einer Gewährleistung von 24 Monaten werben, kann Ihr Online-Shop dafür abgemahnt werden. Warum? Weil Sie in diesem Fall mit etwas werben, dass ohnehin schon im Gesetz festgeschrieben und somit selbstverständlich ist. Ein Werbeversprehen muss einerseits transparent vermittelt werden und andererseits über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus gehen. Zudem muss es dann auch eingehalten werden!

10. Klare Kennzeichnung des Bestell-Buttons

Dem Kunden muss unmissverständlich klar gemacht werden, wo und ab wann er zahlungspflichtig bestellt. Der Button dafür muss eindeutig gekennzeichnet sein, am Besten mit einer Formulierung wie: „jetzt kostenpflichtig bestellen“.

Diesen Beitrag bewerten

Beitragsbild Magento Version 2.2

Was bietet die neue Magento-Version 2.2?

Der September beehrte uns dieses Jahr mit der neuen Magento-Version 2.2.
Dieses Update dreht sich hauptsächlich um Features, die dessen Business-To-Business (B2B) Funktionalität verbessern.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Von zahlreichen Bugfixes über Software Updates, bis hin zu Performance und Sicherheitsupgrades überzeugt die neue Magento Version mit höchstmöglicher Flexibilität und enormer Skalierbarkeit.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Features kurz vor.

Signifyd-Integration für mehr Sicherheit

Mit der Signifyd-Integration in Magento 2.2 erhalten E-Commerce-Händler die Garantie auf Fraud Protection (Schutz vor Betrug) für Community und Enterprise Edition.
Die im jetzigen Update integrierte umfassende Betrugserkennung durch den externen Service Signifyd, gewährleistet die Analyse von Bestellungen und Erkennung von potenziellen Betrugsversuchen. Darüber hinaus können Kunden, bei deren Transaktionen eine Manipulation festgestellt wurde, eine einhundertprozentige Rückerstattung des Bestellwerts erwirken.

Performance Verbesserung dank Magento 2.2

In Punkto Performance wurden in Magento 2 einige Register aufgearbeitet um Performance-Verluste zu vermeiden und höhere Geschwindigkeiten zu ermöglichen. Kunden ist es von jetzt an möglich, über 300 Artikel im Warenkorb abzulegen, ohne merkliche Performance-Verluste zu erfahren.

Improved Shipping – ein Wettbewerbsvorteil für Ihren Online-Shop
Versandprozesse zu verbessern kann Organisationen einen spürbaren Wettbewerbsvorteil erbringen, weswegen dies eines der wichtigsten Features der neuen Version ist. Viele der früheren Prozesse wurden zur Zeitersparnis automatisiert. So können Benutzer zum Beispiel ohne ein Update zu installieren, sowohl Versanddienstleister als auch neue Funktionen hinzufügen.

Software-Updates

Das Software-Umfeld wurde mit Magento 2.2 durch Sicherheitsverbesserungen erweitert.
Dies brachte folgende Updates und Integrationen mit sich:

  • PHP 5.6 wurde durch PHP 7.1 ersetzt
  • Varnish 3 wurde durch Varnish 5 ersetzt
  • Reddis 3.2 wurde neu integriert
  • MySQL 5.7 wurde neu integriert

Neuerungen der Magento Enterprise-Edition

Einige E-Commerce Features wurden ausschließlich der B2B/Enterprise-Edition hinzugefügt:

Firmen ist es fortan möglich direkt über SKUs (Artikelnummern) oder Listen im CSV-Format, ihre Artikel dem Warenkorb hinzuzufügen. Das verkürzt den Bestellvorgang für B2B Kunden um ein Vielfaches, da sie aufgrund häufiger Bestellungen, die SKUs der zu bestellenden Artikel bereits kennen. Des Weiteren ist es Shopbetreibern möglich, ihren Kunden einen Kreditspielraum zu gewähren in dem Sie einkaufen können, ohne direkt bezahlen zu müssen. Zudem können vom Kunden am Checkout bessere Konditionen ausgehandelt werden, indem dieser seiner Bestellung eine Ergänzung hinzufügt. Diese kann vom Betreiber eingesehen und beantwortet werden und es ist direkt möglich den Bestellwert prozentual oder um einen festgelegten Wert zu ändern.

Weitere Informationen über Magento finden Sie hier: Magento: Die E-Commerce Plattform.

Diesen Beitrag bewerten

Performance in Magento – Stoppuhr-Icon

So erreichen Sie die optimale Performance in Magento!

Eine optimale Performance ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Online-Shop. Wer möchte denn schon lange warten bis er sich ein Produkt kaufen kann? Mit der Optimierung der Performance verschaffen Sie sich ein gutes Google Ranking und vor allem garantieren Sie Ihren Kunden eine gute User-Experience. Fühlt der Kunde sich wohl, kauft er mit hoher Wahrscheinlichkeit erneut ein.

Doch was hilft? Welche Optimierungen verbessern die Performance Ihres Online-Shops? Wir zeigen Ihnen wie man aus Ihrem Shopsystem mehr Performance rausholt.

Die Auswahl des richtigen Hosting-Paket

Bei der Wahl Ihres Hosting Anbieters müssen Sie genau darauf achten, was Sie realisieren möchten. Die perfekten Einstellungen gibt es nicht. Vielmehr ist es davon abhängig, von welchen Einstellung Ihr Shop bei der Realisierung profitiert.

Die Ressourcen sollten mit Cache-Headern versehen werden, damit der Browser diese schon parat hat und die Ressourcen nicht bei jedem Request neu übertragen werden müssen.

Zudem ist die Konfiguration der Datenbank sehr wichtig. MySQL benötigt genügend Speicher um Teile der Datenbank im Arbeitsspeicher halten zu können. Hierbei wird von Magento vorgeschlagen, den Buffer-Pool bei mehr als der Hälfte des gesamten Arbeitsspeichers festzulegen.

Sollte die Serverkonfiguration nun optimal eingestellt sein, geht es an die Magento eigenen Optimierungsmöglichkeiten.

Das Caching in Magento

Magento bietet die Funktion einen Großteil der Seiten fast vollständig aus dem Cache zu beziehen. Kategorie- und Produktseiten werden größtenteils direkt aus dem Cache geladen. Das bewirkt, dass die Seiten bei der Auslieferung der Anfragen für weitere Benutzer deutlich beschleunigt werden. Da sich dies alles im Hintergrund abspielt, ist für den Kunden kein Unterschied erkennbar.

Einen kleinen Überblick, wie das Caching in Magento funktioniert, zeigt folgende Grafik:

Cache Funktionalität

 

Eine sehr gute Methode bietet Magento mit der Erweiterung und Integration des Varnish Caches. Zusätzlich zur Standard Cacheverwaltung gibt es die Option, den Varnish Cache in Ihren Webshop zu integrieren. Der Varnish Cache ist ein Beschleuniger für Web-Anwendungen. Er speichert die aufgerufenen Daten und ließt diese dann direkt aus dem Cache aus. Somit sinkt die Ladezeit Ihres Online-Shops und das Google Ranking steigt.

Optimierung der Indizes

Das Shopsystem enthält eine Reihe an Indizes . Jeder Index ist für eine bestimmte Aufgabe innerhalb von Magento festgelegt. Diese Indizes betreffen die Produktsuche, Produktattribute, die Zuordnung der Produkte zu den jeweiligen Kategorien, die Layered-Navigation, den Lagerbestand und die Produkt- und Kategorie-URLs.

Für den Nutzer ist es wichtig, das die Indizes aktuell gehalten werden. Daher aktualisiert Magento standardmäßig die betroffenen Indizes, wenn ein Änderung vorgenommen wird bzw. gespeichert wird. Bei einem Import z.B. ist es sinnvoll, die Indizes anschließend neu generieren zu lassen, da dort eine große Menge an Informationen verarbeitet werden müssen.

Ein Großteil der Performance wird durch die „Flat-Tabellen“ ausgemacht. In diesen Tabellen werden die Informationen gespeichert, welche am Ende für die Darstellung der Kategorie- und Produktübersicht verantwortlich sind. Die Tabellen werden automatisch von Magento erstellt, wenn man die Indizes neu aufbaut. Um diese Funktion nutzen zu können, muss man diese in der Konfiguration ebenfalls aktivieren.

Dies sind die drei am Häufigsten genutzten Möglichkeiten, welche die Performance Ihres Online-Shops enorm verbessern können. Sollte Ihnen das nicht genug sein, gibt es noch viele kleinere Optimierungsmöglichkeiten.

Diesen Beitrag bewerten

Magento vs Shopware – Logos

Magento und Shopware im Vergleich

Treffen Sie die richtige Wahl

Sie möchten im Web verkaufen – die Wahl des richtigen Shop-Systems steht bevor. Wir vergleichen für Sie die beiden Shop-Systeme Magento und Shopware. Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, welches System Ihre Interessen und technischen Anforderungen am besten abdeckt.
Vorab ist zu sagen, dass beide Systeme durch Ihr nutzerfreundliches Backend glänzen. Hier lassen sich im shopeigenen Produktkatalog importierte Produkte einfach verwalten. Sowohl Magento als auch Shopware bieten eine große Variation an Standard-Layouts. Durch die Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten können beide Shop-Systeme branchenunabhängig eingesetzt werden. Die individuellen und ansprechenden Layouts steigern die Usability, senken die Absprungrate und locken neue Käufer.

Magento

Magento ist seit 2008 auf dem Markt. Es zählt international als führendes Shop-System. Selbst in der kostenfreien Community Edition sticht Magento durch die einfache Integration vieler kostenfreier Erweiterungen heraus.

Ausgereift und zukunftssicher
Durch die langjährige Präsenz bietet Magento die größte Community der Shop-Systeme. Somit werden regelmäßig neue Erweiterungen entwickelt.

Durch die kürzlich erschienene Veröffentlichung von Magento 2.0 steht dem System eine große Zukunft bevor.

Skalierbarkeit
Magento bietet im Standard schon die Möglichkeit, mehrere Shop-Systeme in einem Backend zu verwalten. Durch Schnittstellen zu Dritten wie z.B. eBay und Amazon, vergrößert sich die Anzahl der potenziellen Kunden enorm.

Shopware

Das seit 2004 entwickelte Shop-System ist hauptsächlich in zwei Variationen verbreitet. Zum einen die kostenfreie Version, welche aber schon eine große Auswahl an Funktionen mit sich bringt. Zu einem geringen Preis gibt es aber auch schon die Shopware Professional Edition. Der Händler erhält dadurch Zugriff auf erweiterte Funktionen. Diese sind natürlich optional und müssen nicht integriert werden. Zusätzlich zum Kauf bekommt man sechs Monate Silver Support und die Möglichkeit eine Erstinstallation von Shopware durchführen zu lassen.

Leichte Bedienbarkeit
Shopware gilt als einsteigerfreundlich und überzeugt durch eine hohe Bedienbarkeit – auch im Backend.
Im Gegensatz zu Magento kann man mit Shopware Kunden auch über einen shopeigenen Blog auf neue Produkte und aktuelle Aktionen aufmerksam machen.

Gewährleistete Sicherheit
Durch das integrierte Plugin System, können Sie beruhigt die regelmäßigen Sicherheitsupdates integrieren. So sind Sie jederzeit

Performance der Shop-Systeme im Vergleich

Die Performance spielt bei Online-Shops eine große Rolle. Sollte ein Shop zu langsam laden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass potenzielle Kunden abspringen.
Beide Systeme arbeiten mit Caching-Mechanismen. Durch die optimale Anpassung der Caching Funktionen profitiert die Ladezeit Ihres Online-Shops.
Um die optimale Performance zu gewährleisten müssen folgende Punkte dementsprechend angepasst werden:

  • Software- & Hardware-Konfiguration des Shops
  • Datenbank & Seitenstruktur
  • strukturierter Code
  • Hosting Anbieter

Bei der Auswahl des Hosting-Anbieters muss man beachten, dass die Shop-Systeme nicht bei jedem Hosting Angebot rundlaufen.

Web Beschleuniger Anwendungen

Bei Magento gibt es zusätzlich noch die Funktion, den Varnish Cache zu integrieren. Dabei handelt es sich um einen Beschleuniger von Web-Anwendungen. Der Varnish Cache speichert die aufgerufenen Daten und ließt diese dann direkt aus dem Cache aus. So sinkt die Ladezeit und die Zufriedenheit der Besucher steigt.

Shopware hingegen bietet standardmäßig, durch den HTTP-Cache, die Möglichkeit Frontend Seiten schnell und aktuell für den Kunden bereitzustellen.

Übersicht der technischen Details

Magento basiert auf dem Zend-Framework. Obwohl das Zend Framework mittlerweile in die Jahre gekommen ist, sei es trotzdem schneller als der Nachfolger Symfony 2. Mit der Veröffentlichung der Version 1.12.7 ist das Zend-Framework komplett mit PHP 5.6 kompatibel. Was jedoch die Kompatibilität mit dem sich in der Entwicklung befindenen PHP 7 angeht, gibt es noch keine genaueren Informationen.

Shopware hingegen läuft mit dem Framework „Enlight“, welches wie auch Magento, auf dem Zend-Framework basiert. Im Vergleich zum normalen Zend-Framework wurde Enlight jedoch komplett darauf ausgerichtet, eine hohe Performance und Erweiterbarkeit zu haben.
Enlight wurde wesentlich dafür entwickelt, um „sich neben Shopware als Standard-Produkt vor allem im Bereich der Entwicklung von individuellen eCommerce-Anwendungen zu positionieren“, sagte Shopware-Geschäftsführer Stefan Hamann.

Verbreitung der Shop-Systeme

Durch die starke Vermarktung von Magento ist das System das Maß aller Dinge im internationalen Bereich. Auf nationaler Ebene jedoch nehmen sich, durch den enorm starken Anstieg von Shopware, beide Systeme nicht viel.
In der Übersicht mit Google Trends sieht man die Nachfrage der unterschiedlichen Shop-Systeme in Deutschland 2016.

Google Trends Übersicht 2016

Da es sich bei Shopware um ein deutsches Produkt handelt, sticht hier natürlich der direkte deutschsprachige Support der Entwickler heraus. Bei Magento hingegen gibt es offiziellen Support nur in englisch.

Unser Fazit:

Alles in Allem lässt sich sagen, dass sich bei beiden Systemen gute Projekte realisieren lassen. Wobei Shopware eher auf dem benutzerfreundlichen Backend aufbaut um die User-Experience für den Betreiber so einfach wie möglich zu machen. Magento hingegen eignet sich für komplexere Projekte und ist perfekt geeignet spezielle Wünsche umzusetzen.

Diesen Beitrag bewerten