Datensicherung nicht nur im Büro sondern auch im Homeoffice

Schon immer ist die Datensicherung in der IT-Infrastruktur ein fester Bestandteil. So wird sich durch regelmäßige Backups vor dem Verlust von Daten geschützt. Doch die Datensicherung sollte nicht nur im Büro eine wichtige Rolle spielen, sondern auch bei Ihnen Zuhause. Vor allem im Homeoffice ist es besonders wichtig, seine Daten zu erhalten.

Ist die Datensicherung überhaupt nötig?

Auf regelmäßige Backups zu verzichten sollte gar keine Option für sie darstellen. Nicht selten kommt es zu einem Defekt in Ihrer Hardware oder einen Virusangriff. Und so kann es auch Sie treffen. Haben Sie sich mit einer regelmäßigen Datensicherung abgesichert, sollten Sie in Bezug auf Ihrer Daten damit dann eher weniger Probleme haben.

Doch nicht nur der Rechner der Arbeit kann davon betroffen sein. Wird Ihr privater Rechner befallen, kann es zum Verlust sämtlicher Daten kommen. Unter anderem verlieren so eventuell alle Bilder und Erinnerungen der vergangenen Zeit oder auch einfache bürokratische Dateien.

Das perfekte System

Hier gilt: Lieber zu viel als zu wenig. Es ist sinnvoll nicht nur ein Backup zu haben. Besser ist es man hat gleich mehrere auf verschiedenen Datenträgern, bei dem sich einer noch außer Haus befindet, damit, wenn es mal zu einem Brand oder Ähnlichem Zuhause kommt, hat man immer noch außerhalb Zugriff auf seine Daten.

Das beste Speichermedium?

So kann man zur Sicherung der Daten nicht nur das gängigste Speichermedium die Festplatte benutzen, sondern auch beliebige andere, wie zum Beispiel DVDs, CDs oder USB-Sticks. Hierbei sollte aber nicht irgendein alter USB-Stick den man gerade so findet, benutzen. Egal welches Medium man benutzt, man sollte unbedingt auf die Qualität achten.

So bringt es nichts die Daten auf einem Medium zu sichern, wenn dieses nach 2 Wochen nicht mehr funktioniert. Ebenfalls ein Punkt auf den man achten sollte, ist der Hersteller des Mediums. Benutzt für verschiedene Backups auch unterschiedliche Hersteller. Falls ein Produkt aufgrund falscher Lagerung kaputt geht oder einfach nur technische Probleme auftreten.

Zusätzliche Backups in der Cloud

Und um es perfekt abzurunden, sollte man zusätzlich zu den Offline-Speichermedien auch noch regelmäßig eine verschlüsselte Version des Backups in einem Cloud-Speicher sichern. Hierbei sollte man darauf achten, dass die Backup-Cloud nicht permanent mit dem System verbunden ist, sondern immer bei Bedarf abgerufen wird.

Diesen Beitrag bewerten

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert